Im Trend
Voyagers of Nera: Uraltes Tor Guide | Schnellreise erklärt

Die Welt von Voyagers of Nera zu erkunden macht riesig Spaß – aber sobald du mehrere Regionen freigeschaltet hast, kann das ständige Hin- und Herreisen ziemlich nervig werden. Genau hier kommt das Uralte Tor ins Spiel. Es ist im Grunde das Schnellreisesystem des Spiels: Hast du es gebaut, kannst du dich sofort zwischen verschiedenen Orten teleportieren.
Ganz so einfach ist es aber nicht. Das Tor steht dir nicht von Anfang an zur Verfügung, und beim Platzieren gibt es ein paar Einschränkungen. In diesem Guide erfährst du, wie du es freischaltest, wie es funktioniert und warum es sich definitiv lohnt.
Indice
So schaltest du das Uralte Tor frei
Das Rezept für das Uralte Tor erhältst du nicht sofort. Dafür musst du:
- deinen Wissensbaum bis auf Stufe 14 bringen. Ab da wird das Bauplan freigeschaltet.
- Manche Guides erwähnen, dass man bestimmte Geisterführer im Riff braucht, um das Tor zu aktivieren. Bestätigt ist aber: Der wichtigste Schritt ist die Freischaltung über den Wissensbaum. Die Geisterführer sind wichtig für deinen Fortschritt, scheinen aber nicht direkt das Rezept für das Uralte Tor zu blockieren.
Hast du Stufe 14 erreicht, kannst du dein erstes Tor errichten.
So funktioniert das Uralte Tor
Im Prinzip ist es ein Netzwerk von Teleportern. Sobald du mehr als eines gebaut hast, kannst du dich zwischen ihnen bewegen. Aber es gibt Einschränkungen:
- Nur im Einflussbereich eines Geisterankers: Du kannst ein Tor nur innerhalb der Reichweite eines aktiven Geisterankers platzieren. Ohne Anker – kein Tor.
- Mindestens eins pro Region: Da du nur eine begrenzte Zahl an Ankern setzen kannst, solltest du darauf achten, pro Region wenigstens ein Tor zu bauen. So kannst du jederzeit zurückspringen, falls dir Materialien oder Geister fehlen.
- Jedes Tor muss einzeln gebaut werden: Das Freischalten des Rezepts verbindet nicht automatisch die ganze Karte. Du musst tatsächlich in jede Region reisen und dort ein Tor errichten, bevor du es nutzen kannst.
- Reisen ist kostenlos: Hast du mehrere Tore gebaut, kannst du dich zwischen ihnen unbegrenzt bewegen – keine Kosten, keine Abklingzeit.
Materialien, die du brauchst
Hier kommt der Haken: Die genauen Baukosten für das Uralte Tor wurden bisher nicht offiziell veröffentlicht. Selbst in den umfangreichsten Bauplan-Listen taucht es noch nicht auf.
Sehr wahrscheinlich brauchst du aber:
- Uralte Fragmente – diese werden schon für Geisteranker und andere spirituelle Strukturen benötigt.
- Grundmaterialien wie Holz, Stein, Harz oder Garn.
- Seltene Komponenten aus späteren Spielabschnitten, z. B. Konstruktkerne oder Mana-bezogene Ressourcen.
Am besten legst du dir jetzt schon einen Vorrat an Fragmenten und fortgeschrittenen Materialien an, damit du sofort loslegen kannst, sobald du das Rezept erhältst.
Warum sich das Ganze lohnt
Ja, es kostet etwas Planung und Vorbereitung. Aber sobald dein Netzwerk steht, verändert sich das Spielgefühl komplett.
- Keine endlosen Bootsfahrten mehr, nur um ein fehlendes Material einzusammeln.
- Kein stundenlanges Zurücklaufen zu Geisterführern.
- Stattdessen: Ein Klick, und du bist sofort da, wo du hinwillst.
Kurz gesagt: Das Uralte Tor spart dir unheimlich viel Zeit und macht das Spiel deutlich angenehmer.
Fazit
Das Uralte Tor ist eine der wichtigsten Komfortfunktionen in Voyagers of Nera. Mit Stufe 14 im Wissensbaum schaltest du das Rezept frei – der Rest hängt von deiner Planung und deinen Ressourcen ab.
Die genauen Baukosten kennen wir zwar noch nicht, aber eins ist sicher: Wer langfristig spielen will, sollte sich früh Gedanken machen, wie und wo er sein Tor-Netzwerk aufbaut. Sobald es steht, wirst du dich fragen, wie du jemals ohne ausgekommen bist.